Künstliche Intelligenz rückt als Lösungsansatz für tiefgreifende Veränderungen stärker in den Fokus – Strategieberatung CMC² skizziert mögliche Lösungen für das Site Service Geschäft
Die chemische Industrie steht vor einer Vielzahl struktureller Herausforderungen, die in den kommenden Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen führen werden – insbesondere, wenn die Chemiestandorte und -unternehmen wettbewerbsfähig bleiben wollen. Der Druck auf die Chemie und deren Services ist vielschichtig: hohe Energie-, Rohstoff- und Personalkosten, Fachkräftemangel und demografischer Wandel, steigende Anforderungen an Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit sowie ein sich wandelndes Chemieproduktportfolio im Zuge von Nachhaltigkeitszielen und wirtschaftlichen Anforderungen. Hinzu kommt ein großer Nachholbedarf im Bereich der Digitalisierung von Kern- und Supportprozessen.
Künstliche Intelligenz rückt dabei als Lösungsansatz zunehmend in den Fokus und zahlreiche Chemieunternehmen und Site-Service-Provider erkennen die strategische Relevanz des Themas – nicht nur als technische Neuerung, sondern als mögliche Schlüsseltechnologie für tiefgreifende Veränderungen und die Neugestaltung industrieller Prozesse und Strukturen.
Die praktische Umsetzung bleibt aktuell vielerorts noch hinter den Erwartungen zurück. Die Ursachen liegen weniger in mangelnder Funk- tionalität der KI-Lösung, sondern in den weitreichenden Veränderungen von Arbeitsweisen und -prozessen, die mit dem produktiven Einsatz von KI einhergehen…
Lesen Sie hier mehr zum Thema: Industrieservices im Wandel – Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die Neugestaltung industrieller Strukturen
Quelle: „Industrieservices im Wandel“ – aus CHEManager 6/2025