Ob Strategie-, Organisations- und Unternehmensentwicklung oder die Entwicklung von
Unsere Beratungsservices
Gemeinsam gestalten wir mit Ihnen Ihre Zukunft!
Ob Strategie-, Organisations- und Unternehmensentwicklung oder die Entwicklung von Marketing, Vertrieb, Produktion, Supply Chain Management – wir bieten Ihnen die passenden Beratungsservices an.
Gerne unterstützen wir Sie außerdem bei der Digitalisierung – sei es, durch die Erarbeitung eines Digitalen Zielbilds oder die Entwicklung und Umsetzung von konkreten digitalen Lösungen. Auch im Innovationsmanagement bieten wir eine Vielzahl von Beratungsleistungen an.
Als Experten für Chemiestandorte bieten wir Ihnen in diesem Bereich ebenfalls umfangreiche Leistungen an, wie beispielsweise die Entwicklung einer Standortstrategie, die Erhöhung der Standortattraktivität oder das Durchführen eines Site Service Assessments.
Gerne unterstützen wir Sie zudem durch Moderationen, Fachvorträge, Studien oder den Einsatz von Interim-Managern.
Strategieentwicklung & Zukunftsgestaltung – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Trends und Treiber, Bild der Zukunft
- Kundenperspektive einnehmen (Customer Journey, Value Proposition, Business Modelling)
- Bild des Idealen Wettbewerbers
- Messung der eigenen Leistungsfähigkeit
- Strategiepyramide: Existenzgrund, Strategische Ziele und Geschäftsstrategie
- Strategische Initiativen
Aufbau-/Reorganisation & Transformationsmanagement
Messung organisationaler Leistungsfähigkeit – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Organisatorischen Rahmen festlegen (gesamtes Unternehmen, Vertrieb, Produktion)
- Messung mit dem Unternehmensentwicklungs-Navigator
- Ermittlung Veränderungshebel mit der Systemdiagnose
- Bewertung der Leistungsfähigkeit
- Ableitung operativer/strategischer Lösungsansätze/Initiativen
Implementierungsmanagement & Umsetzung – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Scope der Umsetzung definieren (Strategie, Prozess, Technologie)
- Inhaltliche Reflexion im Laufe des Projektes (Teams, Klein-/Großgruppen)
- Durchführung von Review- und Retro-Meetings (Inhalte, Struktur, Sozio-Emotionales)
- Programmgestaltung und Projektsteuerung (klassisch und agil)
- Programm Management Office (klassisch und agil), Kommunikationsplanung
Gestaltung Organisationsstruktur – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Transparenz zu Strategie, Business Modell und Geschäftsprozessen
- Entwicklung neuer Organiationsformen (Aufbauorganisation)
- Detaillierung Rollen-/Stellenbeschreibungen
- Detaillierung Primär- (RACI-Matrix) und Sekundärorganisation (Gremien)
- Agile Strukturen (Prinzipien, Zusammenarbeit 4.0, agile Werkzeuge)
Horizontale Integration – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Transparenz zu abteilungsübergreifenden Prozessen
- Identifikation von Konflikten in der Zusammenarbeit (rational-sachlich, sozio-emotional)
- Optimierung abteilungsübergreifender Zusammenarbeit/ Konfliktmanagement
- Einführung von Partnerschafts-Modellen
- Etablierung und Begleitung von Verbundprojekten (unternehmensübergreifend)
Einführung Management-Werkzeuge – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Impuls-Workshop zu den Werkzeugen des 21. Jahrhunderts und Ableitung von geeigneten Einführungsmaßnahmen
- Einführung möglicher Werkzeuge:
1) Projektmanagement-Prozesse und -Werkzeuge (Wasserfall-/ Agiler Ansatz)
2) Einführung eines Programm Management Offices
3) Einführung von Prozess-Management (Prozess, Werkzeuge, IT)
4) Einführung von Kostensenkungs-/ Effizienz-Management (Prozess, Werkzeuge, IT)
5) Einführung von Change Management (Prozess, Werkzeuge, IT) - Verankern der neuen Arbeitsweisen im Gesamtverhalten der Führungskräfte und Mitarbeiter
Veränderungen gestalten/Change Management – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Systemische Organisationsdiagnose/ Unternehmensentwicklungs-Navigator
- Change Management Konzepte/ Interventionsplanungen
- Entwicklung von Change Stories
- Entwicklung und Durchfühung von Kommunikations- und Veränderungs-Maßnahmen
- Begleitung des Change Prozesses
Organisationsverhalten verändern – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Aufnahme Systemverhalten/ Verstehen der heutigen Unternehmenskultur
- Veränderungsparameter für ein neues Verhalten identifizieren
- Neues Systemverhalten messbar machen
- Gesamtverhalten der Organisation anpassen
SCM 4.0 in der chemischen Industrie – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- SCM 4.0 Zielbild und Roadmap der SCM 4.0-Projekte
- Aufnahme von SCM-Prozessen und Optimierungen
- Logistik 4.0 in der chemischen Wertschöpfungskette
- Anforderungen der Chemischen Industrie an SCM 4.0 (Zusammenarbeit, Technologien, Infrastruktur)
Integrierte Planung – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
Chemieproduktion:
- Rollierende Planungs- und Dispositionsmodelle
- Integrierte Planungsprozesse Absatz/ Produktion/ SCM/ Rohstoff/ Logistik
Chemieservices:
- Rollierende Absatz-/ Kapazitätsplanungsmodelle
- Integrierte Ressourcenplanung und -steuerung
- Installation IT-Lösungen
- Anforderungen an die Umsetzung (Human/ Organization/ Technology)
Optimierung Produktionsbetriebe – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Bewertung der Leistungsfähigkeit im Bereich Produktion
- Einführung von 5S, KVP, Lean Production nach Six Sigma/DMAIC
- Optimierung von Rüstprozessen (Batch-Fertigung)
- Steigerung der Produktivität (OEE), Anlagenverfügbarkeit, Schichtsysteme
- Reduzierung Nacharbeitskosten/ Erhöhung Lieferzuverlässigkeit
- Reduzierung von Instandhaltungskosten
Mediation, Coaching & Praxisbegleitung
Mediation, Coaching & Praxisbegleitung – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Konfliktmanagement (Verhandlungen, Tagesgeschäft)
- Sparring in der Tages-/Projektarbeit/ Führungssituationen
- Führung in komplexen Situationen
- Begleitung in Veränderungsprozessen
- Verhandlung erfolgskritischer Verträge mit mehreren Parteien
- Finden von Einigungen mit vielen Teilnehmern aus verschiedenen Unternehmen
Prozessmanagement – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Prozessaufnahmen, Schwachstellenanalyse
- Business Process Reengineering
- Systeme zur Messung der Prozessqualität installieren
- Verankerung in der Aufbauorganisation
- Anforderungen an die Realisierung festlegen (Human/ Organization/ Technology)
Vertrieb & Kundenzentrierung
Kundenzentrierung etablieren – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Kundenperspektive einnehmen (Customer Journey, Value Proposition, Business Modelling)
- Einführung von Customer Days/Kunden-Tagen
- Einführung von Beziehungsmanagement-Prozessen (Customer Relationship Management)
- Entwicklung und Einführung Vertriebs-Strategie und -Ziele
- Praxisbegleitung in Kundengesprächen/Verhandlungen, Vertriebsschulungen
Vertrieb 4.0 in der chemischen Industrie – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Bewertung der Leistungsfähigkeit im Bereich Vertrieb
- Vertrieb 4.0 Zielbild und Roadmap der Vertrieb 4.0-Projekte (analog/digital)
- Analyse existierender Vertriebsansätze (analog)
- Anforderungen an den Vertrieb 4.0 der Zukunft (Rollen, Kompetenzen, Fähigkeiten)
Marketing-/Vertriebs-Strategie, Produktportfolio/Serviceportfolio – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Aufnahme und Beschreibung von Produkten in Form von detaillierten Steckbriefen
- Produktkostenabrechnung/ Produktergebnisrechnung
- Produkt-Portfolio-Bereinigung
- Entwicklung und Umsetzungsbegleitung Marketing-/ und Vertriebsstrategie
- Entwicklung von Go-To-Market-Ansätzen
- Kundenprojekte zur Entwicklung von Basis-, Leistungs- und Begeisterungsmerkmalen des Produktes/ Services
Nachhaltigkeit & Zirkularität:
- Strategische Nachhaltigkeitsberatung (inklusive der Entwicklung des Nachhaltigkeits-Zielbilds, Target picture sustainabiltiy, Sinns, Zielen, Strategie und Nachhaltigkeits-Roadmap)
- Transformation zur nachhaltigen Organisation: Planung, Vorbereitung und Begleitung der organisatorischen Transformation (inkl. Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozessen zur Sicherstellung der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele)
- Nachhaltigkeitstransparenz: Analyse der Wertschöpfung und Schaffung von Transparenz der Lieferkette
- Handlungsvorschläge zur Bildung von Sustainability-Netzwerken an Chemie- und Pharmastandorten (inkl. Standortentwicklung, Aufbau zirkulärer Kreisläufe an und zwischen Chemie- und Pharmastandorten, Netzwerkmanagement und technologische Betrachtungen)
- CSRD Reporting, inklusive Einbindung hochspezialisierter Netzwerkpartner
Digitales Zielbild & Digitale Roadmap – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Trends und externe Digitalisierungsansätze/ Innovationen
- Kundenperspektive einnehmen (Customer Journey, Value Proposition, Business Modelling)
- Kreativitäts-Workshop zur Entwicklung neuer Ideen
- Digitale Roadmap/ Innovationspipeline (Nutzen/Aufwand, zeitliche Priorisierung)
- Anforderungen an die Umsetzung (Human/ Organization/ Technology)
Entwicklung & Umsetzung smarter digitaler Lösungen – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Entwicklung von Lösungen (Mocups, Proof of concept, Prototypen, Minimum Viable Products)
- Organisatorische und technologische Rahmenbedingungen
- Praxistest mit Kunden zur Prüfung der Eignung von Lösungen
Innovationen entwickeln und Innovationskultur fördern – diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Entwicklung von Innovationen und digitaler Ideen mit Design Thinking (Design Challenges)
- Erlernen von agilen Arbeitsweisen im Innovationsumfeld
- Entscheidungsprozess vom Ideenportfolio zum konkreten Realisierungsprojekt
- Ausgestaltung von Ideen und praxisnahe Reflexion mit Kunden
- Iinfach mal querdenken, Innovationskultur verankern
- Hackathons ausrichten und Ideenwettbewerbe gestalten
- Partner-Netzwerk zu den Themen Optimierung, Künstlichen Intelligenz, Blockchain, Nanotechnologie, Hologramme, Virtuelle Realität aufbauen
Chemie-Industriedienstleistungs-Assessment/Chemie-Industriedienstleistungs-Due Diligence
– diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Gemeinsames Bild auf Site-Service-Konzepte, aktuelle Strukturen von Service-Anbietern, Umfang der Services und benötigte Service Level
- Analyse von Site-Service-Strukturen und -Kosten im definierten Umfang (z.B. für Infrastruktur, Logistik, Umwelt & Abfall, Technik) um Transparenz und Vergleichsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Standorten zu ermöglichen
- Identifikation von Kostentreibern und Stellhebeln um Site-Service-Level und -Kosten zu beeinflussen
- Erwartetes Optimierungspotential für ausgewählte Services an den priorisierten Standorten
- Implementierungs-Roadmap um die Site-Service-Optimierung und Kostenreduktion zu realisieren
Site Service Carve Out/Site Service Merger
– diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Status und Bewertung heutiger Service-Erbringung für das vollständige Service-Portfolio (Versorgung, Entsorgung, Instandhaltung, Sicherheit, Facility Management, Standort-Management, Logistik etc.)
- Entwicklung Optionenraum und Empfehlung für die zukünftige Erstellung der Site Services (Eigenerstellung, Drittanbieter (1-n), Verlagerung, Abschaffung)
- Verhandlung und Auswahl von Site Service Providern für jede Chemiestandort-Leistung
- Sicherstellung der neuen Kunden-/ Lieferanten-Beziehung am Chemiestandort
Chemical Site Due Diligence/Kauf oder Verkauf Chemiestandort
– diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Abstimmung Bewertungsrahmen
- Ansässige Unternehmen im Gesamtprofil
(Unternehmens- und Betriebs-Profil) - Entwicklung des Geschäftes aus Produkt- und Produktionssicht in der Vergangenheit (Past Performance Produkte und Produktion)
- Zukünftige Entwicklung der Attraktivität des Kundengeschäftes am Chemiestandort (Future Performance Produkte und Produktion)
- Beurteilung der am Chemiestandort produzierten Produktgruppen anhand der Kriterien Einfluss und Eintrittswahrscheinlichkeit
- Zusammenfassende Bewertung der Informationen und Empfehlung
Site Strategy/Standortstrategie und Entwicklung der Standortattraktivität
– diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Aufnahme der Chemiestandort-Strukturen und -Services im Standort-Profil (Chemiproduktionen, Infrastruktur, Flächen, Rahmenbedingungen)
- Bewertung der Chemischen Wertschöpfungsketten und Verbundstrukturen am Standort
- Entwicklung der Infrastrukturplanung, Ableitung des Infrastruktur-Attraktivitäts-Index und Ableitung von Zielen (operativ/ strategisch) und Maßnahmen
- Entwicklung Flächenstrukturplanung, Ableitung des Flächen-Attraktivitäts-Index und Ableitung von Zielen (operativ/ strategisch) und Maßnahmen
- Zusammenführung in einem Chemiestandort-Attraktivitäts-Index und Ableitung der Standortentwicklungs-Strategie (Infrastruktur/ Flächen, Vermarktung, Investments, Kooperationen, Betreibermodelle)
Site Portfolio Management/Management des Chemiestandort-/Industriestandort-Portfolios
– diese Beratungsinhalte können Sie erwarten:
- Erstellen von einzelnen Chemiestandort-Profilen (Chemieproduktionen, Infrastruktur, Flächen, Rahmenbedingungen)
- Aufbau Bewertungsrahmen für das Gesamtportfolio aus verschiedenen möglichen Sichten (Holding, Eigentümer, Betreiber, Chemiekunde)
- Zusammenführung von einzelnen Standort-Profilen in einem Standort-Portfolio zur Ableitung von standortübergreifenden Standards und Einschätzung der Gesamt-Standort-Attraktivität
Aktuelles
Hier finden Sie unsere aktuellen Veröffentlichungen, Vorträge und Informationen zu unserer Mitwirkung an Veranstaltungen.
